Hufpflegemittel zur Behandlung der Strahlfäule

Strahlfäule ist die häufigste Krankheit, die den Huf des Pferdes befällt. Es ist eine anaerobe bakterielle Erkrankung, d.h. verursacht durch Bakterien, die in Abwesenheit von Luft gedeihen und leben.
Wie erkenne ich die Strahlfäule?
Es zeichnet sich durch folgende Symptome aus:
- charakteristischer unangenehmer Geruch
- klebrige schwarzgraue Maße am Hufhaken
- empfindliche Reaktion des Pferdes bei der tieferen Reinigung der Huffurchen
- Die mittlere Strahlfurche ist bis zu Hufballen verfault
Am häufigsten beginnt die Strahlfäule im der mittlerem Strahlfurche und auch hier zeigt sich die größte Reinigungssensibilität des Pferdes.
Einflüsse, die das Entstehen von Strahlfäule beeinflussen
- ungesunde Hufform und mangelhafte Hornqualität
- nicht ausreichende Hufmechanik führt zu nicht ausreichender Luftzufuhr zu den Strahlfurchen und zu fehlendem Kontakt des Strahles zum Boden
- Das gesunde und stabile Horn widersteht eher den Angriffen der allgegenwärtiger Bakterien
- Sehr wichtig sind Hufhygiene, Reinigung, Luftzugang und richtige Hufpflegemittel
- Umwelt, Unterbringung und tägliche Pflege um das Pferd
- Ernährung = ausgewogenes Futter stärkt das Immunsystem und verhindert Bakterienanfall
Behandlung der Strahlfäule nach Schweregrad
- Schweregrad - Anfangsphase der Strahlfäule steht eine effektive Hygiene auf dem ersten Platz. Eine gründliche, sachgerechte und regelmäßige Reinigung mit geeigneten Hufpflegemitteln und eventuell die Bearbeitung des Strahles durch einen Hufschmied.
2. Schweregrad - Bei fortgeschrittener Phase ist es notwendig, den Hufschmied zu bitten, die betroffene Hornhaut zu entfernen und mit der Pflege analog erstem Schweregrad fortzufahren.
3. Schweregrad - In einer späteren Phase der Strahlfäule breitet sich diese oft über den Hufballen bis in die Tiefe des faserigen Strukturen aus. Der Huf hat oft fast keinen Strahl mehr oder ist weitgehend bakteriell beschädigt. Je nach Bodeneigenschafften kann die Bewegung für Pferde zu einer sehr schmerzhaften Angelegenheit werden. Vor allem, wenn eine Unreinigkeit oder Fremdkörper in einen empfindlichen Bereich eindringt, der nicht durch eine ausreichende Hornschicht geschützt ist. In so fortgeschrittenem Stadium sollte die Handhabung des Pferdes so angepasst werden, dass es zum Zeitpunkt der Heilung zu keiner unnötigen Reizung und somit zu möglichen Entwicklung einer sekundären Entzündung kommt. Es ist ratsam, Ihren Hufschmied zu bitten, das befallene Horn zu entfernen und seinen Empfehlungen zu folgen.
Wer steht hinter der Entwicklung der Strahlfäulepflege Dr.Frog? Mein Profipartner - sehr erfahrener Hufschmied Martin Surýnek. Mehr über unseres gemeinsames Projekt Holistische Therapie für Pferde erfährt ihr auf der Seite für Pferdetherapie





